Intel Core Ultra 5 125H
20 Notebooks mit Intel Core Ultra 5 125H im Vergleich
20 Notebooks mit Intel Core Ultra 5 125H im Vergleich
Der im Dezember 2023 vorgestellte Intel Core Ultra 5 125H ist ein leistungsstarker Prozessor aus Intels neuer Meteor Lake-Generation und kann als würdiger Einstieg in die High-End-CPU-Klasse gesehen werden.
Technische Daten und Leistung des Intel Core Ultra 5 125H
Der Intel Core Ultra 5 125H verfügt über vier Performance-Kerne, die Hyperthreading unterstützen, und acht Effizienzkerne. Im neuen Tile/Chiplet-Design sind außerdem noch zwei weitere Low-Power-Effizienz-Kerne auf der Low-Power-Island verbaut, die dann im Leerlauf und bei niedriger Auslastung übernehmen und somit beim Stromsparen helfen sollen. Insgesamt verfügt der Intel Core Ultra 5 125H über 18 Threads und 18 MB L3-Cache, mit dem häufig verwendete Daten schnell abgerufen und verarbeitet werden können. Den Stromverbrauch gibt Intel mit 28 Watt an, im Low-Power-Betrieb benötigt die CPU lediglich 20 Watt, taktet dann aber auch nur mit 700 MHz. Im Boost kann der Verbrauch auf bis zu 115 Watt anwachsen, dann taktet die CPU aber auch mit bis zu 4.5 GHz. Im Vergleich: Der Intel Core Ultra 7 155H taktet mit den zwei Performance-Kernen mehr bei gleichem Verbrauch mit bis zu 4.8 GHz.
Integrierte Grafikkarte und Zusatzfunktionen
Im Intel Core Ultra 5 125H kommt eine Intel Arc iGPU mit sieben Kernen zum Einsatz. Die neue iGPU basiert auf der Xe LPG Architektur, eine auf Effizienz fokussierte Adaption der Architektur von dedizierten Arc GPUs. So wie sich auch das Design der CPUs innerhalb der Meteor-Lake-H-Reihe größtenteils deckt, ähneln sich auch die iGPUs stark. Im Intel Core Ultra 7 125H ist eine Intel Arc 7C-GPU 2.2 GHz integriert, die neben den sieben Xe-Kernen über sieben Raytracing-Einheiten, sieben Sampler und vier Pixel-Backends verfügt und im 5nm-Prozess gefertigt wird. Laut Intel soll sich die Leistung im Vergleich zur Intel Iris Xe Graphics G7 96 EUs deutlich verbessert haben. Sie taktet mehr als 50% schneller als die Iris Xe und verfügt über ausreichend Leistung, um Office-Anwendungen auszuführen, Streaming zu ermöglichen und auch einfache Bild- und Videobearbeitung zu meistern. In ersten Tests kann die Arc iGPU sogar auch beim Gaming überzeugen – Hogwarts Legacy oder Cyberpunk können mit ihr relativ flüssig gespielt werden, allerdings auf niedrigeren Detailstufen. Weniger grafikintensive Titel, beispielsweise aus der FIFA-Reihe, laufen allerdings auf mittlerer bis hoher Detailstufe und in FHD-Auflösung flüssig.
Der Intel Core Ultra 5 125H unterstützt WiFi 6E und Thunderbolt. Der Speichercontroller ist identisch zu dem im Intel Core Ultra 7 155H und Intel Core Ultra 9 185H und unterstützt bis zu 96 GB DDR5-5600 oder bis zu 64 GB LPDDR5x-7467 Arbeitsspeicher. Intel Core i7-14700HX und Intel Core i9-14900HX können mit bis zu 192 GB DDR-5600 verbaut werden.
Fazit
Alles in allem ist der Intel Core Ultra 5 125H ein leistungsstarker Prozessor, der durchaus für Gaming und Kreativarbeit genutzt werden kann, am ehesten wohl aber für Office-Anwendungen und Multimedia-Nutzung geeignet ist.
Stand: 02/2024
Erscheinungsdatum | 14.12.2023 |
Codename | Meteor Lake |
Generation | 1. Generation |
Taktfrequenz | 3.6 GHz |
Boost-Taktfrequenz | 4.5 GHz |
Anzahl der Kerne | 14 |
Threads | 18 |
L2-Cache | 2 MB |
L3-Cache / SmartCache | 18 MB |
Fertigungstechnologie | 7 nm |
Interne Grafik | Intel Arc 7C-iGPU 2.2GHz |
GPU Frequenz | 2200 MHz |
TDP | 28 Watt |
Speicherunterstützung | LPDDR5X-7467, DDR5-5600 |