AMD Ryzen 5 4600U
1 Notebooks mit AMD Ryzen 5 4600U im Vergleich

1 Notebooks mit AMD Ryzen 5 4600U im Vergleich
AMD Ryzen 5 4600U – ausgestattet für Multicore
Mit den AMD Ryzen 4000 Prozessoren hat die Zen 2 Architektur, im 7nm Fertigungsverfahren, auch bei den Laptop CPU’s von AMD Einzug gefunden. Laut AMD konnte mit der neuen Architektur die Leistung pro Watt verdoppelt werden.
Der AMD Ryzen 5 4600U besitzt wie sein Bruder, der AMD Ryzen 5 4500U sechs Zen 2 Kerne. Unterstützt aber, im Gegensatz zu diesem, Hyperthreading. Dadurch kann auf 12 virtuellen Threads gerechnet werden.
Die Basistaktrate ist etwas geringer als beim AMD Ryzen 5 4500U, nämlich 2,1 GHz statt 2,3 GHz. Dadurch kann weniger Strom verbraucht werden, weil die Taktrate weiter runter gedreht werden kann. Im Turbomodus taktet auch der AMD Ryzen 5 4600U mit 4 GHz.
Die TDP ist von 10 bis 25 Watt konfigurierbar und liegt standardmäßig bei 15 Watt. Dadurch eignet sich der AMD Ryzen 5 4600U für den Einbau in kleine und leichte Notebooks.
Preiswert mit Hyperthreading
Der AMD Ryzen 5 4600U wird von einer AMD Radeon RX Vega 6 als integrierte Grafikkarte unterstützt. Diese kann in synthetischen Benchmarks sogar zu einer dedizierte NVIDIA GeForce MX150 aufholen. Mit der AMD Radeon RX Vega 6 lassen sich besonders alltägliche Aufgaben gut meistern. Aber auch das Spielen von älteren Spielen sowie grafisch wenig anspruchsvollen Spielen sollte in Full-HD möglich sein, wenn auch vielleicht mit etwas weniger Details
Wer ab und an ein paar Fotos und Videos bearbeitet sollte mit dieser integrierten Grafikkarte zufrieden gestellt sein.
Der AMD Ryzen 5 4600U ist besonders Empfehlenswert, wenn man viel Multicore Aufgaben am Laptop macht und die Multicore Leistung eines AMD Ryzen 5 4500Unicht ausreicht, aber man nicht das Geld für, beispielweise, einen AMD Ryzen 7 4800U ausgeben möchte. Alles in allem ist der AMD Ryzen 5 4600U ein preiswerter und starker Prozessor der Hyperthreading unterstützt.
| Erscheinungsdatum | 07.01.2020 |
| Codename | Renoir |
| Generation | 4. Generation |
| Taktfrequenz | 2,1 GHz |
| Boost-Taktfrequenz | 4 GHz |
| Anzahl der Kerne | 6 |
| Threads | 12 |
| L2-Cache | 3 MB |
| L3-Cache / SmartCache | 8 MB |
| Fertigungstechnologie | 7 nm |
| Interne Grafik | AMD Radeon RX Vega 6 (4000/5000) |
| GPU Frequenz | 1500 MHz |
| TDP | 15 Watt |
| Speicherunterstützung | DDR4-3200, LPDDR4x-4266 |