Intel Pentium Dual Core P6000
Der Intel Pentium Dual-Core P6000 ist ein Einsteiger-Prozessor für Notebooks und dementsprechend vor allem in preiswerten Einsteiger-Notebooks zu finden.Als Einsteiger-CPU konzipiert, eignet sich der Intel Pentium Dual-Core P6000 vor allem für einfachere Anwendungen im Bereich Internet, Office und Multimedia. Er wurde im Juni 2010 veröffentlicht.Dank des HD Decoders des Grafikchips können auch FullHD Filme flüssig wiedergegeben werden, auf das Wiedergeben von 3D-Spielen sollte mit entsprechend ausgestatteten Notebooks jedoch besser verzichtet werden. Auch die nur geringe Taktfrequenz spiegelt sich in langen Zeitspannen für die Konvertierung von Videos oder die Verschlüsselung von Dateien wieder. Geeignet ist der Prozessor also, wenn Sie möglichst wenig Geld ausgeben möchten. Wenn Sie auch nur etwas mehr vom Notebook erwarten, nutzen Sie besser Prozessoren der Intel Core i3-Serie, die wenigstens über HyperThreading verfügt. Der Intel Pentium Dual-Core P6000 basiert, anders als der Name es vermuten lässt, auf der gleichen (Arrandale-)Architektur wie auch die aktuellen Intel Core i3 bzw. i5 Prozessoren für Notebooks. Im Gegensatz zu diesen muss der Pentium Dual-Core aber viele Federn lassen: Weder die aktuelle TurboBoost-Technologie noch HyperThreading unterstützt der Prozessor. Dank seiner zwei Kerne können Sie aber dennoch von einer akzeptablen Arbeitsgeschwindigkeit ausgehen. Akzeptabel, weil die Taktfrequenz bei nur 1,86 GHz je Kern liegt, was im Vergleich zur aktuellen Konkurrenz doch recht wenig ist. Wie die Core i-Prozessoren, so verfügt auch der Intel Pentium Dual-Core P6000 über einen 3 MB großen L3-Cache. Gefertigt wird der Intel Pentium Dual-Core P6000übrigens im 32 nm Verfahren. Undverständlich also, warum die maximale Leistungsaufnahme bei wenig akkuschonenden 35 Watt liegt. Der Intel Pentium Dual-Core P6000 beherbergt des Weiteren einen eigenen Grafikchip. Der Intel HD Grafikchip dekodiert selbstständig hochauflösende Videos und lässt dem Prozessor somit Ressourcen für andere Anwendungen. Der Takt des Chips liegt bei 500, maximal jedoch bei 667 MHz.Weiterlesen und technische Daten anzeigen
Technische Daten | |
Basis-Taktfrequenz | 1.86 |
Anzahl der Kerne | 2 |
L2-Cache | 512 |
L3-Cache / SmartCache | 3 |
Fertigungstechnologie | 32 |
Interne Grafik | Intel HD |
GPU Frequenz | max. 667 |
TDP | 35 |
Speicherunterstützung | DDR3-800/1066 |
Erscheinungsdatum | 2. Quartal 2010 |