AMD Radeon HD 6520G
Der AMD Radeon HD 6520G ist ein integrierter Grafikchip von AMD, der stets in einer Einheit mit einem Prozessor im Rahmen der Fusion-Serie verbaut wird. So ist der integrierte Grafikchip nie mit anderen Prozessoren als solchen von AMD anzutreffen. Der Grafikchip ist wenig leistungsfähig, aber deutlich schneller als viele andere Grafikchips ohne eigenen Speicher. Für moderne Spiele in hohen Detailstufen ist der AMD Radeon HD 6520G nicht geeignet, mittlere Detailstufen sind je nach Spiel durchaus möglich. Ein integrierter Video-Decoder sorgt dafür, dass der Hauptprozessor bei der Wiedergabe von Videomaterial entlastet wird. Der AMD Radeon HD 6520G unterstützt die gängigen Grafikschnittstellen wie DirectX 11. Das Augenmerk des Modells liegt aber klar auf geringem Stromverbrauch und nicht hoher Leistung.Der Chiptakt des AMD Radeon HD 6520G beträgt 400 Megahertz. Der Grafikchip ist mit 320 Stream-Prozessoren und 16 Textureinheiten ausgestattet. Dadurch erreicht er eine Rechenleistung von 256 GFlops und eine Pixelfüllrate von immerhin 3,2 GPixel/s. Das Speicherinterface ist 128 Bit breit, der Grafikchip reserviert sich einen Teil des Arbeitsspeichers. Die theoretische Speicherbandbreite beträgt etwas über 17 GB/s. Da der im 32-nm-Verfahren hergestellte AMD Radeon HD 6520G stets zusammen mit der Prozessoreinheit verbaut wird, ist eine getrennte Angabe des Stromverbrauchs nicht möglich. Grafik- und Prozessoreinheit zusammen haben eine maximale Verlustleistung von 35-45 Watt, wodurch der Grafikchip durchaus als sparsam gelten kann. Erschienen ist er im Juni 2011.Weiterlesen und technische Daten anzeigen
Technische Daten | |
Modell | Radeon HD 6520G |
Erscheinungsdatum | Juni 2011 |
DirectX-Version | 11.0 |
Chip-Takt | 400 |
Speichertakt | 1333 |
Dedizierter Speicher | Nein |
Speichertyp | DDR3 |
Speicheranbindung | 128 |
Stream-Prozessoren | 320 |
Texture-Mapping-Units | 16 |
Rechenleistung über Stream-Prozessoren | 256 |
Pixelfüllrate | 3200 |
Speicherbandbreite | 17,06 |
Fertigungsprozess | 32 |
Transistoren | 1450 (gesamte APU) |