Mit der Serie 3 300E5 hat Samsung Notebooks der Einsteigerklasse im Angebot. Hier sind weder Innovationen oder besondere Gimmicks, noch hohe Leistungswerte zu erwarten. Was den Käufer erwartet, sollte eine dem Kaufpreis angemessene Mischung aus guter Verarbeitung und ausreichender Leistung für tägliche Aufgaben im Internet, Office und Co. sein. Genau das ist mit dem Samsung Serie 3 300E5E A02 gelungen. Das Gehäuse erweist sich als verwindungssteif und robust. Durch die äußerst dünne Bauform müssen beim Displaydeckel allerdings Abstriche bei Steifigkeit und Druckresistenz hingenommen werden. Die Chiclet Tastatur vermittelt bei kurzem Hub und wenig nachfedernder Tastaturmatte ein definiertes Tippgefühl.
Der Takt im Inneren des Samsung Serie 3 300E5E A02 wird durch einen Intel Pentium 997 und einer ihm zur Seite stehenden integrierten Intel HD Graphics angegeben. Das Gespann ist weit leistungsschwächer als aktuelle oder auch aus der Ivy-Bridge-Generation stammende Core-i-Prozessoren. Vor dem Kauf sollte daher bedacht werden, dass dieser Allrounder tatsächlich nicht für rechenintensive Aufgaben taugt. Die 500 GB fassende Festplatte ist dem Preis ebenso angemessen, wie die Ausstattung, die immerhin HDMI, Bluetooth 4.0, Kartenleser und drei USB-Ports umfasst. Am schwersten verdaulich: USB 3.0 sucht man vergebens.
Erfreulicherweise wurde im Samsung Serie 3 300E5E A02 ein mattes Panel verbaut. Dieses kommt zwar mit einer – leider in dieser Klasse nicht ungewöhnlichen – mageren Auflösung von 1366 x 768 Pixeln und schwachem Kontrast daher, dafür erlaubt die Leuchtkraft aber die Nutzung im Freien. Dazu passt auch, dass bei minimaler Belastung schon mal Akkulaufzeiten von mehr als 8 Stunden möglich sind. Bei praxisnaher Nutzung liegt dieser Wert deutlich niedriger bei maximal 6 Stunden. Insgesamt überzeugt der 15,6 Zoller, der derzeit für deutlich unter 400 Euro zu haben ist. Wer etwas mehr Leistung sucht, dem sollte das etwa 50 Euro teurere Samsung Serie 3 300E5C A09 einen Blick wert sein.